Carsharing und Fahrerflucht – was ist zu beachten?
Strafrecht, Verkehrsrecht | Lesedauer: 3 min | 29.09.2025
Fremdschaden als Voraussetzung
Damit der Tatbestand der Unfallflucht gemäß § 142 StGB überhaupt erfüllt ist, muss es sich bei einem Unfall zu einem Fremdschaden kommen. Demnach ist eine Unfallflucht ausgeschlossen, wenn lediglich das im Eigentum stehende Fahrzeug beschädigt wird. Dabei ist nicht das tatsächliche Eigentum sondern vielmehr das wirtschaftliche Eigentum entscheidend. Dieser Unterschied wird bei einem Leasingfahrzeug deutlich.
Denn der Leasingnehmer eines Leasingfahrzeugs ist nicht dessen Eigentümer im zivilrechtlichen Sinne. Er kann über das Fahrzeug nicht frei verfügen. Er gilt jedoch als wirtschaftlicher Eigentümer. Beschädigt ein Leasingnehmer das Leasingfahrzeug und hat er vertraglich für Schäden am Leasingfahrzeug einzustehen, so kann er mangels Fremdschadens keine Unfallflucht begehen.
Anders ist es bei Carsharing Fahrzeugen. Wird bei einem Unfall nur das Carsharing Fahrzeug beschädigt, so liegt nach der Rechtsprechung des Amtsgerichts Tiergarten ein Fremdschaden vor, da der Carsharing Nutzer kein Eigentümer des Fahrzeugs ist, sondern lediglich ein Mieter (AG Tiergarten, Beschluss vom 21.03.20218 – Az. 297 Gs 47/18).
Im Unterschied zu klassischen Autovermietungen, bei denen der Vermieter das Fahrzeug vor der Übergabe überprüft und es bei jeder Rückgabe auf Schäden kontrolliert, entfällt diese Kontrolle beim Carsharing. Das Fahrzeug wird nach der Nutzung einfach an einem beliebigen Ort abgestellt und später von einem anderen Nutzer übernommen. Dadurch ist es für den Anbieter äußerst schwierig – wenn nicht gar unmöglich –, einen Schaden eindeutig einem bestimmten Mieter (Nutzer) zuzuordnen.
Demnach macht sich derjenige strafbar, der einen Unfall sowie den dabei entstandenen Schaden am Carsharing-Fahrzeug bemerkt und sich anschließend vom Unfallort entfernt, ohne seinen gesetzlichen Feststellungspflichten gegenüber dem Carsharing-Anbieter nachzukommen.
Beitrag von Rechtsanwalt Alexander Stulin
Sie werden einer Fahrerflucht beschuldigt? Zögern Sie nicht und kontaktieren Sie mich noch heute! Gern stehe ich Ihnen als Verteidiger zur Seite. Gemeinsam entwickeln wir die bestmögliche Verteidigungsstrategie in Ihrem Fall.
Jetzt kontaktieren!Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn gerne!
Das könnte Sie auch interessieren
Ist Unfallflucht mit einem Fahrrad möglich und welche Folgen hat das für den Führerschein?
Viele Menschen denken bei Unfallflucht sofort an Autos, Lastwagen oder Motorräder. Doch auch wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, kann in eine Situation geraten, in der er einen Unfall verursacht und sich vom Unfallort entfernt...
Betrunken E-Scooter gefahren – was droht?
Eine recht häufige Situation: Man hat einen schönen Abend gehabt, etwas Bier getrunken und möchte nun mit einem E-Scooter (E-Roller) nach Hause fahren. Was soll schlimmes passieren, fragen sich viele. Ist ja kein Auto und man fühlt sich nach ein paar Bier ja noch relativ fahrsicher.