Mit dieser Datenschutzerklärung werden Sie über die Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten informiert. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die einen persönlichen Bezug zu Ihnen aufweisen, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder Ihr Nutzerverhalten. Bei der Nutzung der Webseite werden Informationen erfasst, die Sie selbst bereitstellen (z.B. Angaben im Kontaktformular). Außerdem werden während Ihres Besuchs auf der Webseite automatisch bestimmte Informationen erfasst. Im Datenschutzrecht gehört auch die IP-Adresse zu den personenbezogenen Daten. Eine IP-Adresse wird jedem mit dem Internet verbundenen Gerät durch den Internetprovider zugewiesen, damit Daten gesendet und empfangen werden können. Sofern Sie mein Mandant oder Geschäftspartner sind oder bei mir eine Anfrage stellen, weil Sie sich für die von mir angebotenen Rechtsdienstleistungen interessieren, richtet sich Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten nach dem zwischen uns bestehenden vertraglichen bzw. vorvertraglichen Beziehungen. In diesem Sinne gehören zu den von uns verarbeiteten Daten all diejenigen Daten, die zum Zwecke der Inanspruchnahme der vertraglichen bzw. vorvertraglichen Leistungen durch Sie bereitgestellt werden bzw. wurden und die zur Abwicklung Ihrer Anfrage oder des zwischen uns geschlossenen Vertrages benötigt werden. Sofern sich aus den weiteren Hinweisen dieser Datenschutzerklärung nichts anderes ergibt, beschränkt sich die Verarbeitung Ihrer Daten auf diejenigen Daten, die zur Beantwortung Ihrer Anfragen und/oder zur Erfüllung des zwischen Ihnen und uns geschlossenen Vertrages, zur Wahrung unserer Rechte sowie zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich und zweckmäßig sind.
Eine Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet stets auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis statt. Soweit ich zur Erbringung meiner Leistungen Drittanbieter einsetze, gelten die Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter.
Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Rechtsanwalt Alexander Stulin
Kurfürstendamm 37, 10719 Berlin
Tel: 03086386877
Mobil: 017685921386
E-Mail: info@ra-stulin.de
Die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt stets unter Beachtung der einschlägigen Datenschutzvorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie des Telekommunikation Digitale Dienste Datenschutzgesetzes (TDDDG). Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten findet nur statt, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Art. 9 Abs. 2 DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG (sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät z. B. via Device-Fingerprinting eingewilligt haben); zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen, oder nach Ihrer Anfrage zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO); wenn für die Verarbeitung eine gesetzliche Verpflichtung besteht (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO); für die Verarbeitung mein berechtigtes Interesse oder berechtigtes Interesse eines Dritten vorliegt und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtverarbeitung Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Punkten dieser Datenschutzerklärung informiert.
Als betroffene Person können Sie die folgenden Rechte gegenüber dem Verantwortlichen geltend machen.
a) Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO und § 34 BDSG)
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und ggf. in welchem Umfang Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
b) Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.
c) Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO und § 35 BDSG)
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
d) Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.
e) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
f) Widerrufsrecht (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, mit der Folge, dass die auf dieser Einwilligung beruhende Datenverarbeitung für die Zukunft nicht mehr fortgeführt werden dürfen. Durch einen solchen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zum Widerruf aufgrund der Einwilligung erfolgt ist, nicht berührt.
g) Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt.
h) Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, jederzeit gegen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) oder f) DSGVO beruht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch einzulegen. Sofern Ihre personenbezogene Daten zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet werden, können Sie gegen diese Verarbeitung jederzeit Widerspruch einlegen. Sofern Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, bitte ich Sie um die Darlegung der Gründe. Ich werde Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr verarbeiten, es sei denn, ich kann Ihnen gegenüber nachweisen, dass zwingende schutzwürdige Gründe an der Datenverarbeitung Ihre Interessen und Rechte überwiegen.
Sofern sich aus den folgenden Hinweisen nichts anderes ergibt, werden Ihre personenbezogenen Daten nur solange gespeichert, wie es zur Erreichung des Verarbeitungszwekcs oder für die Erfüllung meiner vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten erforderlich ist, Sie der Datenverarbeitung widersprechen oder Sie Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung widerrufen. Im Falle eines Widerspruchs oder Widerrufs darf ich Ihre Daten weiterverarbeiten, wenn dies aus anderen rechtlich zulässigen Gründen (z. B. steuer- oder anwaltliche berufsbezogene Aufbewahrungsfristen) erforderlich ist. Im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen die Verschlüsselung an dem Schloss-Icon vor der eingegebenen Internetadresse in Ihrem Browser und daran, dass meine Internetadresse mit https:// beginnt.
Eine Datenübermittlung an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Dies erfolgt nur, wenn Sie gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, wenn die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechts- ansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben; wenn gem Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Verfahrensgegner, deren Vertreter sowie Rechtsschutzversicherungen, Gerichte und andere öffentliche Behörden oder private Stellen zum Zwecke der Korrespondenz sowie Mandatsbetreuung. Die weitergegebenen Daten dürfen von Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.
a) Beim Besuch der Webseite
Beim Aufrufen meiner Webseite werden aus technischer Notwendigkeit durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser, automatisch an den Server meiner Seite folgende Daten gesendet und verarbeitet (Sog. Server-Logfiles):
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser
- das Betriebssystem Ihres Rechners
- der Name Internet-Service-Providers
- HTTP-Statuscode
Die genannten Daten werden zum Zwecke der Funktionsfähigkeit, Stabilität, Komfortabilität und der Systemsicherheit meiner Webseite erhoben und verarbeitet. Die o.g. Daten werden nach Ablauf von 30 Tagen gelöscht. Die o.g. Daten werden dann länger erhoben, wenn ich gesetzlich oder durch eine Gerichtsentscheidung hierzu verpflichtet bin, oder ich die protokollierten Daten benötige, um Angriffe auf meine Infrastruktur straf- und/oder zivilrechtlich zu verfolgen.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Mein berechtigtes Interesse liegt in der Bereitstellung einer funktionsfähigen und sicheren Webseite mit korrekt gelieferten Inhalten. Keinesfalls werden diese Daten mit anderen Datenbeständen zusammengebracht oder abgeglichen oder die erhobenen Daten zu dem Zweck verwendet, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
b) Bei Nutzung des Kontaktformulars oder der Kontakt E-Mail Adresse
Meine Seite enthält ein Kontaktformular, über das Sie mit mir Kontakt aufnehmen können. Ein Absenden des Kontaktformulars ohne die Einwilligungserklärung ist nicht möglich. Wird von Ihnen eine Nachricht über das Kontaktformular gesendet, so werden die Daten zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet. Dabei ist die Angabe Ihres Namens, eine gültige E-Mail-Adresse und Ihre Nachricht erforderlich, um Sie zu identifizieren und Ihnen eine Antwort auf Ihre Anfrage zu geben. Es werden dabei folgende Daten erhoben:
- Name
- E-Mail Adresse
- ggf. in dem Nachrichtentext genannten personenbezogenen Daten
Die Datenverarbeitung erfolgt dabei nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung und aufgrund meines berechtigten Interesses an der Kontaktaufnahme mit Ihnen und der Beantwortung Ihres Anliegens Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sofern sich Ihre Anfrage auf den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrages mit mir richtet, ist zusätzlich Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
Sie können mir alternativ auch über die Kontakt-E-Mail eine Nachricht schicken. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers (E-Mail Adresse, ggf. in dem Nachrichtentext genannten personenbezogenen Daten) zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage oder der Kontaktaufnahme automatisch gespeichert. Sofern sich Ihre Anfrage auf den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrages mit mir richtet, ist der Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund meines berechtigten Interesses an der Kontaktaufnahme mit Ihnen und der Beantwortung Ihres Anliegens.
Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
c) Bei Mandatsbetreuung
Bei Bearbeitung der Mandate werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet: Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail Adresse, Anschrift, Telefonnummer, Bankverbindung, ggf. Steuerdaten und sonstige Daten, die zur Wahrnehmung Ihrer Rechte erforderlich sind.
Die Daten werden verarbeitet, um Sie als Mandanten zu identifizieren, Sie anwaltlich zu beraten und zu vertreten, mit Ihnen zu korrespondieren, zur Rechnungsstellung, ggf. meine Rechte gegen Sie geltend zu machen. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Der Zweck ist die Bearbeitung der Anfrage oder des Mandats und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Mandatsvertrag. Die Akten werden aus berufsrechtlichen Gründen nach Ablauf von 10 Jahren gelöscht, es sei denn, dass ich nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO aufgrund von zivilrechtlichen, steuer- oder handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten zu einer längeren Speicherung verpflichtet bin oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO eingewilligt haben.
d) Cookies
Bei der Nutzung meiner Webseite werden Cookies verwendet. Das sind kleine Textdateien, bestehend aus einer Reihe von Zahlen und Buchstaben, die auf dem von Ihnen genutzten Endgerät abgelegt und gespeichert werden. Cookies dienen vorrangig dazu, Informationen zwischen dem von Ihnen genutzten Endgerät und dieser Webseite auszutauschen. Diese Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Sie haben durch Ihren Browser die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Sie können der Verwendung von Cookies durch Ihre Browsereinstellungen grundsätzlich oder für bestimmte Fälle widersprechen.
Die auf meiner Webseite zum Einsatz kommenden technisch notwendigen Cookies können von Ihnen nicht aus- oder abgewählt werden (auch nicht mit dem “Alles ablehnen” Button) und bedürfen deshalb keiner Einwilligung nach Art. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Bereitstellung einer funktionsfähigen, benutzerfreundlichen und sicheren Webseite begründet mein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Auswahl von lediglich notwendigen Cookies führt dazu, dass Sie nicht alle Funktionen meiner Webseite nutzen können (mehr dazu unter Punkt 8 g.). Beim Besuchen der Webseite werden verschiedene Arten von Cookies eingesetzt, deren Funktionsweise im Folgenden erläutert wird:
Session Cookies Diese werden vorübergehend für die Dauer einer Sitzung gespeichert und werden nach dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht. Diese Cookies werden für die notwendigen Funktionen der Webseite verwendet.
Permanente Cookies: Diese bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt. Diese Cookies ermöglichen das Speichern von Seiteneinstellungen. Besuchen Sie meine Webseite erneut, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits auf dieser Webseite waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
First-Party Cookies: Dies sind Cookies, die von meiner Webseite selbst gesetzt werden. Sie werden verwendet, um den Benutzer zu identifizieren und zu personalisieren. Diese Cookies sind technisch notwendig. Neben meinen Cookies (First-Party Cookies) werden auch Cookies von Drittunternehmen (Third-Party Cookies) verwendet. Third-Party Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb der Webseite wie z.B. das Einblenden der Google Maps Karte (mehr dazu unter Punkt 8 g.).
Durch die Einbindung der Google-Map-Karte auf meine Webseite werden Analyse- und Marketing-Cookies von Google verwendet, die der Analyse des Nutzerverhaltens und personalisierter Werbung dienen. Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite nicht technisch erforderlich und werden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO nur mit Ihrer Einwilligung beim Aufrufen meiner Webseite mithilfe des Cookie Banners gesetzt. Diese Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Sofern Sie diese Einwilligung nicht erteilen, setzen sich lediglich die sogenannten technisch notwendigen Cookies, die für den ordnungsgemäßen Betrieb meiner Internetseiten sowie deren Darstellung in Ihrem Browser erforderlich sind.
Außerdem enthält unsere Webseite Links (Plugins) zu externen Medien bzw. Social Media wie z.B. anwalt.de, Instagram etc. (mehr dazu unter Punkt 8 f.). Durch das Einbinden dieser Plugins auf der Webseite werden keine Cookies (Third-Party Cookies) verwendet. Bitte beachten Sie, dass erst nach dem Aktivieren der jeweiligen Plugins, Sie auf externe Seiten der externen Medien bzw. Social Media gelangen werden. Diese Seiten setzen eigene Cookies, über die ich keine Kontrolle habe. Informationen zum Umgang mit Cookies auf diesen externen Seiten entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzerklärungen (mehr dazu unter Punkt 8 f.).
e) Cookie-Banner
Bei Aufruf meiner Webseite werden Sie mit Hilfe des Cookie-Banners über die Arten der verwendeten Cookies informiert. Bei Aufruf unserer Webseite werden Ihre Cookie Präferenzen über ein Banner abgefragt. Es wird dabei ein Cookie gesetzt, in dem Daten zu erteilten bzw. widerrufenen Einwilligungen, Cookie-Laufzeiten und Versionen, Domain und Pfad der aufgerufenen Webseite sowie eine zufällig generierte ID gespeichert werden. Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund meines überwiegenden berechtigten Interesses an einer datenschutzkonformen Datenverarbeitung auf meiner Webseite nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO. Sie haben die Möglichkeit, einzelnen Arten von Cookies zuzustimmen oder diese abzulehnen.
f) Einbindung von Social Media Komponenten und Plugins
Auf meiner Webseite werden Social Media Plugins der sozialen Netzwerke Instagram, TikTok, YouTube, LinkedIn und Telegram sowie Plugin von anwalt.de eingesetzt, um die Webseite und meine Kanzlei hierüber bekannter zu machen. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Der dahinterstehende werbliche Zweck einer optimierten und möglichst weiten Unternehmensdarstellung ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen.
Für die Social Media Plugins auf meiner Webseite wird die sog. Shariff-Methode verwendet. Das bedeutet, dass durch das Aufrufen meiner Webseite noch keinerlei Daten aus Ihrem Browser an den Social-Media-Anbieter übertragen werden. Erst wenn Sie den jeweiligen „Social-Media-Button“ (unten in der Leiste) durch das Anklicken aktivieren, wird von Ihrem Browser eine direkte Verbindung mit den Servern der Social Media Plattform aufgebaut. Es werden beim Aufrufen meiner Webseite auch keine Cookies des jeweiligen Social-Media-Anbieter gesetzt (mehr dazu unter Punkt 8 d.)
Besuchen Sie eine dieser Social Media Plattformen als Mitglied der jeweiligen Plattform, so kann der Betreiber der jeweiligen Social Media Plattform diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Dadurch können Bestands- und Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Kommunikationsdaten erhoben und verarbeitet werden. In der Regel werden diese Daten zur Werbe- und Marktforschungszwecke erhoben und hiermit Nutzungsprofile angelegt. Der jeweilige Anbieter kann auch Daten über Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Webseite erheben. Um eine solche Verknüpfung Ihrer Daten zu verhindern, können Sie sich vor dem Besuch unserer Seite bei dem Dienst des Anbieters ausloggen. Um eine solche Verknüpfung Ihrer Daten zu verhindern, können Sie sich vor dem Besuch unserer Seite bei dem Dienst des Anbieters ausloggen.
Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account bei der jeweiligen Social Media Plattform besitzen. Wenn Sie den jeweiligen Social Media Button anklicken, wird von Ihrem Browser eine direkte Verbindung mit den Servern der Social Media Plattform aufgebaut. Die Social Media Plattform erhält dadurch Informationen (bspw. über Cookies), dass Sie mit Ihrer IP-Adresse meine Seite besucht haben.
Ich weise Sie darauf hin, dass je nach Sitzland des unten genannten Anbieters die über dessen Plattform erfassten Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union übertragen und verarbeitet werden können. Es besteht in diesem Fall das Risiko, dass das von der DSGVO vorgeschriebene Datenschutzniveau nicht eingehalten und die Durchsetzung Ihrer Rechte nicht oder nur erschwert erfolgen kann. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch den jeweiligen Anbieter zu gewährleisten. Details hierzu entnehmen Sie den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social Media Plattform. Es liegt daher in Ihrer Verantwortung, die Datenschutzrichtlinien jeder Website von Dritten, die Sie besuchen, sorgfältig zu prüfen, um zu verstehen, wie die Betreiber dieser Website Ihre persönlichen Daten erfassen, speichern und verwenden können.
aa) YouTube
Ich verfüge über ein Profil bei YouTube https://www.youtube.com/@kanzlei.stulin. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube: https://policies.google.com/privacy. Aufgrund der Zertifizierung von Google unter dem EU-US-Data Privacy Framework hat die Europäische Kommission für Google und damit auch für den Dienst YouTube festgestellt, dass die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleistet ist.
bb) LinkedIn
Ich verfüge über ein Profil bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/alexander- stulin-107751364/. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?. Durch das Aufrufen der Internetseite baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von LinkedIn auf. Durch die Einbindung der Plugins erhält LinkedIn die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat. Sind Sie bei LinkedIn mit Ihrem eigenen Profil eingeloggt, kann LinkedIn Ihren Besuch meiner Website, die besuchten Unterseiten und die Dauer Ihres Aufenthalts Ihrem LinkedIn-Konto direkt zuordnen. Wenn Sie nicht möchten, dass LinkedIn die über unseren Webauftritt gesammelten Daten Ihrem LinkedIn-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei LinkedIn ausloggen. LinkedIn verwendet Werbe-Cookies.
cc) Instagram
Ich verfüge über ein Profil bei Instagram https://www.instagram.com/kanzlei.stulin/. Anbieter ist die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, Irland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram http://instagram.com/about/legal/privacy. Aufgrund der Zertifizierung von Instagram unter dem EU-US-Data Privacy Framework hat die Europäische Kommission für Instagram festgestellt, dass die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleistet ist.
dd) TikTok
Ich verfüge über ein Profil bei TikTok https://www.tiktok.com/@kanzlei.stulin. Anbieter ist die TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von TikTok: https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de
ee) Telegram
Ich verfüge über ein Profil bei Telegram https://t.me/KanzleiStulin. Der Anbieter ist Telegram, Dubai. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Telegram: https://telegram.org/privacy.
ff) anwalt.de
Auf meiner Webseite finden Sie eine Verlinkung zu einem mit mir nicht verbundenen Anbieter (Dritter). Wenn Sie die Bewertungen oder meine Rechtstipps anklicken, gelangen Sie auf anwalt.de. Ich habe keinen Einfluss darauf, welche Daten durch anwalt.de erhoben und verwendet werden und welche Cookies gesetzt werden. Genauere Informationen zu Datenerhebung und Datenverwendung finden Sie in der Datenschutzerklärung von anwalt.de: https://www.anwalt.de/pdf/DSE_anwalt.de.pdf. Ich übernehme für die Datenerhebung und Datenverarbeitung durch Dritte keine Verantwortung. Webseiten Dritter können Sie dadurch erkennen, dass sich diese in einem eigenen Fenster Ihres Browsers öffnen.
g) Einbindung von Externen Medien (Google Maps)
Meine Webseite nutzt einen Online-Kartendienst (externe Medien) des folgenden Anbieters: Google Maps von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Durch die Nutzung dieses Dienstes wird Ihnen der Standort meiner Kanzlei angezeigt, sowie eine komfortable Nutzung der Karten-Funktion ermöglicht. Dabei kann die Karte mit dem Zeiger bewegt werden, um die Umgebung zu untersuchen und somit die Anfahrt zu erleichtern. Um Sie bestmöglich zu schützen, werden die Karte und damit die Datenübertragung bzw. der Zugriff oder die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erst nach Einwilligung der “Externe Medien Cookies” geladen. Beim Aufrufen meiner Webseite haben Sie die Möglichkeit, die Nutzung von Google-Maps zu deaktivieren, indem Sie auf dem Cookie-Banner die externen Medien nicht akzeptieren. Dies können Sie machen, indem Sie den Button “nur notwendige Cookies” oder “alles ablehnen” aktivieren. Werden externe Medien abgelehnt, so erscheint lediglich ein Screenshot des Standortes meiner Kanzlei. Eine Interaktion mit der Google-Maps Karte ist nicht möglich.
Werden beim Aufrufen meiner Webseite “Externe Medien” in dem Cookie Banner akzeptiert, werden von Google Cookies gesetzt (mehr dazu unter Punkt 8 d.).
Außerdem werden Informationen über Ihre Nutzung meiner Webseite (wie z.B. Ihre IP-Adresse, angeklickte Orte, Routen) an Server von Google übertragen und dort gespeichert. Bitte beachten Sie, dass Google Ihre personenbezogenen Daten nach Einwilligung und in die USA übermittelt, speichert und verarbeitet. Diese Übermittlung unterliegt datenschutzrechtlichen Besonderheiten: In den USA gelten keine mit der EU (DSGVO) vergleichbaren Schutzstandards. US-Unternehmen sind beispielsweise gesetzlich verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben – ohne dass Betroffene hiergegen rechtlich vorgehen können. Konkret besteht das Risiko, dass US-Behörden wie Geheimdienste auf Daten zugreifen, die auf US-Servern gespeichert sind. Solche Zugriffe können zu Überwachungszwecken erfolgen und umfassen möglicherweise die Auswertung oder dauerhafte Speicherung Ihrer Informationen. Für diese Verarbeitungsvorgänge durch US-Stellen haben wir keine Einflussmöglichkeiten. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie bei Google eingeloggt sind oder nicht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Dienstanbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten außerdem Google Fonts verwenden (mehr dazu unter Punkt 8 h.).
h) Google Fonts
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache. Dies sind Schriftarten von Google, die dazu dienen Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Anbieter für den europäischen Raum ist die Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland; Hauptsitz: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Sofern Sie der Speicherung von “Externe-Medien-Cookies” zugestimmt haben, erhält Google durch den Besuch auf unserer Webseite die Information, dass Sie unsere Website aufgerufen haben. Zudem werden ggf. die unter Punkt 8 a. dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Diensteanbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Weitere Informationen zu den Google Fonds finden Sie hier: https://fonts.google.com/#AboutPlace:about
i) Online-Konferenzen (via Zoom)
Ich berate meine Mandanten auch Online mithilfe des Dienstanbieters Dienstanbieter: Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA.
Bei der Nutzung dieser Dienste achte ich auf möglichst datenschonende Einstellungen, z.B. verzichte ich auf die Aufzeichnungsfunktion. Sämtliche Daten, die wir über Sie selbst verarbeiten, stammen allein aus unserer vorherigen Kommunikation mit Ihnen außerhalb des Zoom-Meetings (z.B. per E-Mail, Kontaktformular, oder Telefon). Die übrige Datenverarbeitung für die Durchführung des Zoom-Meetings erfolgt durch den Anbieter selbst. Dabei werden Servicedaten, die Sie bei der Nutzung des Zoom-Meetings angegeben haben (z.B. Informationen zum Teilnehmer, Kontaktdaten, Terminpläne etc.), Protokolldaten (Dauer der Sitzung, Nutzung von Videokamera, Verbindungsdaten, Verbindungsqualität etc.), Nutzungsdaten (Informationen zum verwendeten Gerät, IP-Adresse, Standortinformationen, Spracheinstellungen, Betriebssystem, Gerätekennung etc.). Genauere Informationen zu Datenerhebung und Datenverwendung finden Sie in der Datenschutzerklärung von Zoom: https://zoom.us/de-de/privacy.html.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Ich habe ein berechtigtes Interesse an einer effektiven bundesweiten Durchführung von Rechtsberatungen. Der Webinar-Anbieter verarbeitet personenbezogene Daten sowohl für die Zwecke der Durchführung unseres Webinars, als auch für eigene Zwecke. Über den vollständigen Umfang der Datenverarbeitung durch den Webinar-Anbieter können Sie sich schon vor dem Webinar-Beginn informieren. Klicken Sie hierzu, nachdem Sie den Webinar-Link in Ihrem Web-Browser ausgeführt haben, auf den Link „Datenschutz“ oder „Datenschutzhinweise“ in der sich dann öffnenden Website des Webinar-Anbieters.
j) Einsatz von Analyse Diensten
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung meiner Webseite nutze ich Webanalyse-Dienste von 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur. Solche Dienste erfassen unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite Sie auf unsere Internetpräsenz gelangt sind (sogenannte Referrer), auf welche Seiten unserer Internetpräsenz Sie zugegriffen haben, wie lange Sie unsere Seiten besucht und welche Interaktionen Sie dort vorgenommen haben. Daneben werden Daten zu dem von Ihnen verwendeten Browser, Computersystem sowie der Geräteart erhoben. Da IONOS WebAnalytics in der Regel keine sichtbaren Cookies im Browser setzt und die Datenerfassung serverseitig erfolgt, gibt es keine spezifischen Cookies, die von Dritten manipuliert oder verwendet werden können. Die erfassten Daten werden anonymisiert und dienen ausschließlich der statistischen Auswertung und Optimierung Ihrer Website. Mit IONOS WebAnalytics bin ich in der Lage, das Nutzerverhalten auf meiner Seite zu erfassen und zu analysieren. Die Nutzung dieses Analyse-Dienstes erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ich habe ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl mein Webangebot als auch meine Werbung zu optimieren.
Meine Webseite wird extern durch den Anbieter 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur gehostet. Hierbei können von dem Anbieter all diejenigen über den von Ihnen genutzten Browser übertragenen Daten verarbeitet werden, die bei der Nutzung meiner Internetseiten anfallen. Hierbei kann es sich vor allem um IP-Adressen, verwendetem Betriebssystem, Browsertyp, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Webseite generiert werden (z.B. Internetseite von welcher Sie ggf. auf meine Seite gelangt sind oder welche Seite Sie auf meiner Seite angeklickt haben), handeln. Die vorgenannten Daten werden als Logfiles auf den Servern des Anbieters gespeichert. Dies ist erforderlich, um die Stabilität und Sicherheit des Betriebs meiner Internetseite zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Mein berechtigtes Interesse liegt darin, sichere, schnelle und effiziente Bereitstellung einer Webseite durch einen professionellen Anbieter.
Ich behalte mir das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit anzupassen, soweit dies beispielsweise wegen der technischen Fortentwicklung meiner Webseite oder aufgrund geänderter gesetzlicher Vorgaben erforderlich wird. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version meiner Datenschutzerklärung. Derzeitiger Stand ist Juni 2025.